Übersicht

Ernährung

Eine nachhaltige Landwirtschaft für Schleswig-Holstein

Der Zustand der Landwirtschaft bewegt Menschen im ganzen Land. Das Thema ist ebenso emotional wie wichtig. Schließlich ist die Herstellung von Lebensmitteln nicht eine Branche unter vielen, sondern, wie uns gerade wieder bewusst wird, systemrelevant und Grundlage für unser aller Leben.

Lebensmittel wertschätzen

„Alle Lebensmittel, die in diesem Jahr bis zum 02. Mai produziert wurden, landen auf dem Müll. Das ist ein erschreckender Befund. 18 Mio. Tonnen an Lebensmitteln werden pro Jahr allein in Deutschland durch Industrie, Handel, Großverbraucher und Privathaushalte entsorgt.“, erklärt die agrarpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Kirsten Eickhoff-Weber zum Tag der Lebensmittelverschwendung (02.05.2018) und zum Antrag der SPD- Fraktion „Nachhaltige Strategie gegen Lebensmittelverschwendung“.

Einladung zur Diskussionsrunde LEBENSmittel WERTschätzen

Allein in Deutschland werden pro Jahr 11 Mio. Tonnen an Lebensmitteln durch Industrie, Handel, Großverbraucher und Privathaushalte entsorgt. Dabei machen die Privathaushalte mit über 60 Prozent den größten Anteil aus. Das sind pro Person jährlich 82 Kilogramm. Vor dem Hintergrund dieser Zahlen müssen wir uns fragen, was die Gründe sind, wo die Ursachen liegen und welchen Wert Lebensmittel in unserer Gesellschaft heute haben und haben sollten.

Schleswig-Holstein ist auf gutem Weg zum Land der Ernährungswirtschaft

Die Ernährungswirtschaft ist auch für Neumünster ein wichtiges Zukunftsthema. Unter diesem Aspekt hat der Arbeitskreis Wirtschaft der SPD-Landtagsfraktion am 13. Januar die Stadt bereist. Nicht nur das modernste Milchtrocknungswerk Europas und das Landeslabor, der Garant für Lebensmittelsicherheit, haben ihren Sitz in Neumünster. Im Lebensmittelinstitut KIN e.V. und in den Neumünsteraner Berufsbildungszentren werden die nötigen Fachkräfte aus- und weitergebildet.

Ernährungswirtschaft ist auch für Neumünster ein Zukunftsthema

Verarbeitung von regionalen landwirtschaftlichen Produkten für den Weltmarkt, was nach einem Widerspruch klingt ist hier in Neumünster möglich. Das zeigt wieder einmal, dass die Forderung der SPD nach einer nachhaltigen, Ressourcen schonenden Landwirtschaft, die durch die Verarbeitung im Land auch die Wertschöpfung im Land hält, erfolgreich umsetzbar ist.", so Kirsten Eickhoff-Weber nach ihrem Besuch des Milchtrockenwerks diesen Donnerstag.

Mehr regionale und saisonale Produkte aus biologischem Anbau

"Heute geht es nicht um die Wurst, heute geht es um ein gutes Angebot vegetarischer Gerichte aus regionalen Produkten in Kantinen und Mensen. Es gibt nichts, was die Demoskopen nicht auch parteipolitisch aufgeschlüsselt hätten, und so veröffentlichte „DIE ZEIT“ vor ein paar Wochen eine Umfrage, wonach 61 % der FDP-Wähler öfter als zweimal wöchentlich Fleisch essen, Wähler der Grünen nur 38 %, und die SPD-Wähler sind mit 52 % dabei. Dieselbe Umfrage zeigt auch, dass die Deutschen insgesamt dem Vorschlag, dass Kantinen einmal in der Woche nur fleischlose Gerichte anbieten sollen, mit 45 zu 43 % praktisch gespalten gegenüber stehen.", so Kirsten Eickhoff-Weber im Schleswig-Holsteinischen Landtag in ihrer Rede zum Thema: "Kein Veggie-Day in öffentlichen Kantinen", TOP 31 der aktuellen Sitzungswoche (Drucksachen 18/1046 und 18/1073).

Für eine nachhaltige, verantwortungsbewusste Landwirtschaft

Zum Skandal um falsch deklarierte Eier und die Missachtung von Haltungsvorschriften erklärt die agrarpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Kirsten Eickhoff-Weber: Es wurde Zeit, dass das Thema öffentlich wird! Wenn die Staatsanwaltschaft bereits seit anderthalb Jahren ermittelt, dann ist es nicht akzeptabel, dass die Informationen jetzt erst an die Öffentlichkeit kommen.

Termine