Vorausdenken für Schleswig-Holstein – Zukunft im echten Norden gestalten
Visionen entwickeln, wünschen, gemeinsam Ziele formulieren, das ist eine gute Grundlage für Schleswig-Holstein. Wir wollen ein gutes soziales Umfeld, wollen gute Arbeit, wertschöpfende Wirtschaft, nachhaltige Innovationen, eine zeitgemäße Infrastruktur, wir wollen natürliche Ressourcen sichern und die Natur schützen, wir brauchen langfristige Perspektiven und wir wollen im Blick behalten, wie wir alle in der Welt von Morgen miteinander leben wollen.
Dafür brauchen wir eine Landesplanung mit einer starken Strategieausrichtung, mit Zukunftsbildern und Visionen. Wir dürfen nicht nur reagieren und hinterherrennen, wir müssen agieren und vorausschauen. Aus diesem Grund erarbeitete die ehemalige Landesregierung die Landesentwicklungsstrategie 2030.
Erstmal zuhören und dann gemeinsam Planen
Die gelebte Landesplanung, das alltägliche Miteinander, ist kommunaler Alltag. Kinder- und Jugendbeteiligung, Vereine, Ehrenamt – die gesellschaftliche Teilhabe, das tägliche Leben findet vor Ort statt. Das bedeutet für uns, dass Bürger und Bürgerinnen im Planungsprozess vor Ort beteiligen werden. Denn da, wo Menschen direkt betroffen sind, wo sie direkt berührt sind, da müssen sie auch in die Planung einbezogen werden und aktiv gestalten können.
Deshalb wurde ein wichtiger Teil der Landesentwicklungsstrategie Schleswig-Holstein 2030 gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickelt. Zu diesem Zweck gab es nicht nur eine Online-Befragung und einen Bürgerkongress, sondern auch drei Regionalkonferenzen. Hier diskutierten knapp 600 Vertreter von Kommunen, Wirtschaft, Bildung und Verbänden sowie Bürgerinnen und Bürger mit dem damaligen Ministerpräsidenten Torsten Albig und anderen Mitgliedern der Küstenkoalition darüber, wie das Bildungswesen, die Wirtschaft, die Energiewende und die Lebensqualität in Schleswig-Holstein bis 2030 vorangebracht werden sollten.
Neumünster als Scharnier
Mit der Neufassung des Landesplanungsgesetzes wurde Schleswig-Holstein in drei statt bisher fünf Planungsräume eingeteilt. Für diese drei Planungsräume werden in den nächsten Jahren neue Regionalpläne aufgestellt werden. Neumünster wird weiterhin mit Kiel, Plön und Rendsburg-Eckernförde in einem Planungsraum bilden. Und das ist auch gut so.
Wir wollen die Stadt unterstützen, ein starkes Oberzentrum mitten in Schleswig-Holstein mit Ausstrahlung in das Umland und in die Region Kiel zu sein. Gleichzeitig gehört die Stadt zur Metropolregion Hamburg. Neumünster hat eine wichtige Scharnierfunktion. Aus diesem Grund wird das durch das Land Schleswig-Holstein in Neumünster geförderte Regionalmanagement nicht nur die Stadt-Umland-Beziehung intensivieren sondern ebenso eine landesplanerische Qualität entwickeln. Schleswig-Holstein schafft mit einer integrierten Landesentwicklungsstrategie neue Perspektiven, dabei kann die Stadt Neumünster Motor in der Region sein und Potentiale als Bindeglied zwischen dem Norden und der Metropolregion Hamburg entfalten.
Zum Weiterdenken:
26.08.2020 / Jamaika schränkt Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein
Rede im Landtag zum Tagesordnungspunkt 5: Gesetz zur Änderung des Landesplanungsgesetzes (Drs. 19/1952, 19/2310, ÄndA19/2356)
19.02.2020 / Will Jamaika eine Landesplanung nach Gutsherrenart?
Rede im Landtag zum Tagesordnungspunkt 4: Entwurf eines Gesetztes zur Änderung des Landesplanungsgesetzes (Drs. 19/1952)
Rede / Gesetzentwurf der Landesregierung
16.05.2019 / Bei den großen Zukunftsfragen fehlt dieser Landesregierung der gemeinsame Kurs
Rede im Landtag zur gemeinsamen Beratung der Tagesordnungspunkte 36 und 38: „Landesentwicklungsstrategie 2030 voranbringen“ und „Beteiligung des Landesplanungsratsbei Grundsatzfragen der Raumordnung gewährleisten“.
Rede / Antrag Drs. 19/1459 / Antrag Drs. 19/1457
13.06.2018 / Landesplanungsgesetz so unverantwortlich
Rede im Landtag zum Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung des Landesplanungsgesetzes.
22.03.2018 / Mehr Beteiligung beim Landesplanungsgesetz!
Rede im Landtag zur Änderung des Landesplanungsgesetzes

22.09.2016 / Energiewende kann nur mit den Bürgern und Bürgerinnen gelingen!
Rede im Landtag zu TOP 14 „Änderung des Landesplanungsgesetzes“.
24.01.2014 / Wie werden wir leben – Landesplanung prägt Schleswig-Holstein
Rede im Landtag zur zweiten Lesung des Entwurfs eines Gesetzes zur Neufassung des Landesplanungsgesetzes
18.06.2013 / Landesplanung aktiv gestalten
Rede im Landtag zur Regionalplanung und der Novellierung des Landesplanungsgesetzes: Das Land Schleswig-Holstein mit drei Planungsräumen. Neumünster als Oberzentrum in der Mitte Schleswig-Holsteins.
09.09.2014 / Artikel zur gemeinsame Kabinettssitzung des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und der Schleswig-Holsteinischen Landesregierung
25.06.2014 / Bericht der Landesregierung
01.2014 / Broschüre der Staatskanzlei
Grundlagen zur Landesentwicklungsstrategie Schleswig-Holstein 2030