Dass ich das Angebot der Hospitation nicht wahrnehmen konnte, hat mir leidgetan. Bei meinen vielen KiTa-Besuchen der vergangenen Jahre habe ich es immer als sehr bereichernd empfunden, die Kinder bei ihrem Kita-Alltag zu erleben. Da bekommt man viel mit, die Kinder erzählen aus ihrem täglichen Leben und teilen ihre Erlebnisse. Das Engagement der Erzieher*innen, dieses Kümmern und Fördern im munteren Treiben der Kitas ist beeindruckend. Kinder sind unsere Zukunft und wir als Gesellschaft tragen für ihre Entwicklung gemeinsam Verantwortung.
Träger des Familienzentrums Ruthenberger Rasselbande ist die Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde. Hier sind Plätze für Krippenkinder, für Kita-Kinder, Inklusionsangebote und ein Hort gehören zum Familienzentrum und erweiterte Öffnungszeiten von 06:00 – 21:00 Uhr. Die Kita ist seit 2008 ein Familienzentrum und auch seit 2008 ein Bewegungskindergarten Schleswig-Holstein. Seit 2012 in Sprachprogrammen des Bundes jetzt Sprachkita. Das Familienzentrum bietet im Landesschutzprogramms Frühe Hilfen drei Angebote und seit 2006 gibt es ein Kita-Parlament mit Verfassung und regelmäßigen Wahlen der Gruppensprecher*innen. Die Vielfalt des Engagements und der Möglichkeiten ist beeindruckend.
Unterstützung
Wir haben auch darüber gesprochen, dass es zunehmend Kinder mit erhöhtem Förderbedarf gibt. Das ist eine Herausforderung für die Erzieher*innen und erfordert besondere Therapieangebote. Gleichzeitig heißt das aber auch, dass die Familien mehr Unterstützung brauchen, damit sie ihren Alltag bewältigen können. Da ist ein Familienzentrum genau die richtige Antwort. Deshalb ist die Forderung, dass in jedem Stadtteil ein Familienzentrum sein muss richtig. Dafür werde ich mich auch weiterhin einsetzen.
Einsetzen will ich mich auch für die, die noch auf viel zu langen Wartelisten stehen. Hier muss endlich was passieren. Es sind zu viele Kinder und Familien, die auf Betreuungsplätze und damit auf Bildungsangebote für ihre Kinder warten. Das ist nicht gerecht, wenn nicht alle die gleiche Chance haben. In den letzten Jahren sind in Neumünster zu wenige Plätze geschaffen worden. In unsere Kleinsten müssen wir mehr investieren.
Ernährung
Thema war auch die tägliche Ernährung der Kinder in Krippe, Kita und Hort. Da geht die Rasselbande schon lange einen nachhaltigen Weg. Das Frühstück und auch der Snack zwischendurch, ist gesund und lecker. Mit den Kindern wird überlegt, was es gibt. Wenn möglich, wird das Brot selbst gebacken, das Müsli selbst komponiert und der Brotaufstrich selbst gemacht. Allein beim Mittagessen kommt die Lieferung von außen. Hier ist noch was zu tun! Die Verpflegung in unseren Kitas und Schulen muss uns etwas wert sein. Das ist ein Thema, dass ich in der kommenden Legislatur auch ganz konkret für den Wahlkreis bewegen will.
Fachkräftesicherung
Ein bedeutendes Thema für die Zukunft unserer Kindergärten ist die Fachkräftesicherung. Auch dazu haben wir uns ausgetauscht. Ein ganz zentraler Beitrag ist eine Umstellung der Ausbildung. Hier muss endlich jede Ausbildung wie eine Duale Ausbildung von Anfang an entlohnt werden. Daran anschließen können sich dann weitere Qualifikationen auf unterschiedlichen Fort- und Weiterbildungswegen. Die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten von Assistenz bis akademisch muss zeitgemäß entwickelt werden, aber jede praktische Arbeit mit den Kindern auch der Verantwortung angemessen bezahlt werden. Die Anerkennung der Arbeit, der Respekt vor der Verantwortung muss sich auch in der Gehaltsstufe abbilden.
Für mich war das ein schöner, lehrreicher Besuch bei der Rasselbande. Hier im Familienzentrum werden Netze geknüpft die tragen. Die den Kindern Halt geben und dafür sorgen das der Zusammenhalt im Stadtteil wächst.